rottenplaces Magazin: 30. Ausgabe erschienen
In dieser für uns Alle schwierigen Zeit sucht man förmlich nach den schönen Dingen. Gute Nachrichten sind ja derzeit eher selten. Darum freuen wir...
Denkmalpflege und Entwurf: Die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin
An der Nordseite des Berliner Doms stand noch bis 1975 die Denkmalskirche und mit ihr ein wichtiger Teil der Hohenzollerngruft, eine der bedeutendsten dynastischen...
Dokumentation „Superburg und Superschloss an Seine und Loire“
Ende des 12. Jahrhunderts ließ Richard Löwenherz, König von England, das Château Gaillard in der Normandie erbauen. Wie diese ultimative Festung des Mittelalters entstand,...
Bildband „Wolfsburg“ von Jens L. Heinrich
Zu einem fotografischen Spaziergang durch das heutige Wolfsburg lädt der kürzlich im Wartberg Verlag erschienene Farbbildband mit dem Titel „Wolfsburg“ ein. Auf 72 Seiten...
„Geheime Bunker“: Zweiteilige Doku in ZDFinfo
Bunker spiegeln das technische Know-how und die Bedrohungslage ihrer Zeit wider. Die zweiteilige ZDFinfo-Doku "Geheime Bunker" stellt am Dienstag, 2. Juni 2020, acht Bunkeranlagen...
Neue Broschüre zur Holsterburg in Warburg erschienen
Mittelalterarchäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben eine neue Broschüre über die Holsterburg in Warburg (Kreis Höxter) verfasst. Dr. Hans-Werner Peine und Kim Wegener haben...
Neue Website zum UNESCO-Welterbetag ist online
Endlich ist es soweit – die neue Website zum UNESCO-Welterbetag unter www.unesco-welterbetag.de ist online! In diesem Jahr wird der UNESCO-Welterbetag am 7. Juni aufgrund...
rottenplaces Magazin: 29. Ausgabe erschienen
Hier ist sie, unsere 29. Ausgabe des rottenplaces Magazins. Anfang des Jahres hätte sich sicherlich niemand träumen lassen, wie sehr das erste Quartal und...
Online-Angebote des Kreises Borken werden stetig ausgeweitet
Borken (pm). GeoDatenAtlas, Heimkostenrechner, Wunschkennzeichen-Reservierung – auf der Internetseite des Kreises Borken stehen zahlreiche Online-Angebote zur Verfügung. Viele Bürger*innen nutzen bereits einige dieser Dienste,...
Stadtmuseum bringt aktuelle Sonderausstellung über Social Media
Wolfsburg (pm). Die Museen sind geschlossen, das öffentliche Leben ist lahmgelegt. Mit der Reihe „Stadtgeschichte vom Sofa“ bringt das städtische M2K auf kreative Weise...
Virtuelle Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“
Essen/Bochum (pm). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte" bot 2018 eine Zeitreise durch die geschichtlichen, technischen und kulturellen Dimensionen der Kohle....
LWL macht Ausstellungen in Videos und virtuellen Rundgängen zugänglich
Westfalen (lwl). "Am besten zuhause bleiben", lautet die Empfehlung der Virologen in der Corona-Krise. Deshalb sind die Museen wie alle anderen Freizeitangebote geschlossen. Da...
LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Darum stellt das...
Neue Webseite zeigt legale Graffiti-Flächen für junge Künstler
Mönchengladbach (aw). Die neue Webseite www.hallsoffame-mg.de zeigt Flächen, die als legale Wände für Graffiti-Kunstwerke freigegeben sind. Zugleich werden dort auch die so entstandenen Kunstwerke...
Landschaftspark: Zeitzeugen berichten in YouTube-Serie „ParkZeit“
Duisburg (aw). 25 Jahre wurde der Landschaftspark Duisburg-Nord jung. Zum Silberjubiläum lässt der Park Akteure und Zeitzeugen aus der belebten Geschichte des Meidericher Hüttenwerks...
rottenplaces Magazin: 28. Ausgabe erschienen
Zuerst einmal wünschen wir Ihnen ein gesundes und glückliches neues Jahr. Wir hoffen, Sie sind friedlich "hineingerutscht". Mit der 28. Ausgabe unseres rottenplaces Magazins...
45-minütige Dokumentation zur ibug 2019 erschienen
Reichenbach (aw). Die Industriebrachenumgestaltung (ibug) - ein Festival für urbane Kunst, fand 2019 an zwei Wochenenden auf dem Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerks Reichenbach (Vogtland)...
Aufbruch und Maloche. Oberhausen in den 60er-Jahren
Spannend und kontrastreich waren die 60er-Jahre. Diese Zeit des rasanten Aufbaus und der Modernisierung lässt der neue Bildband über Oberhausen wieder auferstehen. Die beeindruckenden...
Unser Bauhaus-Erbe: Wo begegnen wir dem Mythos im Alltag?
Der runde Bauhaus-Geburtstag gibt Anlass dazu, einen kritischen Blick auf sein Erbe in der Architektur der Gegenwart zu werfen: Was ist von den Idealen...
rottenplaces Magazin: 27. Ausgabe erschienen
Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu. Gefühlt sitzen wir noch in den Gärten oder auf den Balkonen und genießen die...
Die Bernauer Straße – Schicksalsort der deutschen Teilung
Die Bernauer Straße – hier verlief nach dem Kriegsende 1945 die Sektorengrenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor. Nicht mitten auf der Straße...
Standortführer: Aktuelles Verzeichnis freier Gewerbeflächen
Ettlingen (pm/aw). Der Dähne Verlag bringt jährlich den Standortführer Deutschland heraus. In dem Verzeichnis stellen Städte, Gemeinden und Regionen aus ganz Deutschland freie Gewerbeflächen...
rottenplaces Magazin: 26. Ausgabe erschienen
Hier ist sie: die neueste, 26. Ausgabe unseres rottenplaces Magazins. Mitten im Jubiläumsjahr - rottenplaces.de feiert ja 10-jähriges Bestehen - könnten wir eigentlich jede...
Bauhaus: Stadtarchiv Magdeburg öffnet Online-Fotoalben
Magdeburg (aw). Zum Bauhausjubiläum schaltet das Stadtarchiv ein neues Internetangebot frei: Mehr als 1.000 hochauflösende Fotoaufnahmen aus der Zeit der Magdeburger Moderne laden zu...
25. Ausgabe des rottenplaces Magazins erschienen
Die ersten warmen Tage haben wir genossen, die Uhren sind auf Sommerzeit umgestellt. 2021 soll nach einem Beschluss des Europäischen Parlaments damit Schluss sein....