Textilgroßhandel Erfurt

Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...

Spinnerei F. „Weisse Dame“

Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...

Grube Büchenberg

Die idyllisch gelegenen, aber verwahrlosten, ehemaligen Gebäude der Grube Büchenberg, darunter die Tagesgebäude wie Schachthalle, das Fördermaschinengebäude, das Zechenhaus, das Kauengebäude sowie Werkstätten und...

VEB Farbchemie Quedlinburg

Der Apotheker Wilhelm Brauns geginnt 1874, Stofffarben für die Hausfärberei herzustellen. Diese finden reißenden Absatz und deshalb beschließt Brauns bereits Ende der 1870er Jahre,...

Historisches Kahnhebehaus Halsbrücke

Das Kahnhebehaus des Churprinzer Bergwerkskanal gilt als ältestes Schiffshebewerk der Welt. Auf dem Kanal wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung...

VEB Industrie- und Kraftwerksrohrleitungen Bitterfeld

1917 gründete der Bitterfelder O. E. Dietrich einen Montagebetrieb zum Rohrleitungsbau, dessen Kundschaft sich vor allem im expandieren Bitterfeld-Wolfener Industriegebiet befand. Das Unternehmen wurde...

Kalkschachtöfen Zossen

Franz Oertel, der Begründer der gleichnamigen Firma, ließ die Schachtöfen nach dem System Lösche am Nottekanal errichten. Um 1850 wurde zunächst nur ein Ofen...

Eisenerzbergwerk Damme

Schon um 1910 hatten Fachleute im Dammer Gebiet nach Kohle gesucht und bei Probebohrungen Eisenerz gefunden. Aber erst in den 1930er Jahren führten systematische...

Zementwerk Ennigerloh

Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...

VEB Textima (NAPLAFA)

Der VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt war ein Industriekombinat der DDR, das Textilmaschinen herstellte und dem Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau unterstellt war. Seine Aufgabe...

Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD)

Kein Unternehmen im Kölner Stadtgebiet war so prägend wie der einstige Industriekomplex der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD), bzw. die spätere Deutz AG. Der rasante Aufstieg...

Vlothoer Güterbahnhof

Der Vlothoer Güterbahnhof wurde einige Jahre nach dem Personenbahnhof (erbaut 1874/75) errichtet. Aufgrund des hohen Frachtaufkommens und des damit verbundenen Platzmangels erweiterte man Jahrzehnte...

Ölhafen Torgau

Die Reste des ehemaligen Ölhafens befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Elbebrücke am Elbdeich in Torgau. Hier wurden die bereederten Binnenschiffe mit Rohölen beladen...

Pleistalwerk (Zeche Plato)

Das Pleistalwerk, auch bekannt als Zeche Plato, ist eine ehemalige Ziegelei in Niederpleis, einem Stadtbezirk von Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen. Die Zeche Plato wurde...

Zeche Teutoburgia

Das Schachtgerüst von Schacht 1 ist bis auf die Maschinenhalle nahezu der einzige Zeuge der Zeche Teutoburgia, einem Steinkohlen-Bergwerk in Herne-Börnig. Das Fördergerüst über...

Union Maschinenfabrik

UnionChemnitz verfügt über eine mehr als einhundertfünfzigjährige Tradition im Bau von Werkzeugmaschinen. Die Urspünge des heutigen Unternehmens gehen auf Firmengründungen in Chemnitz und Gera...

Zementwerk Westfalen

Das Zementwerk Westfalen in Geseke ist bereits seit 1969 stillgelegt. Seit 2012 wurden etwa 30.000 Kubikmeter umbauter Raum abgebrochen. Der 70 Meter hohe Kamin...

Schälfabrik Sinnerbrink

Das 1937 gegründete Industrieunternehmen Sinnerbrink entwickelte sich zu einem der führenden Hersteller von Buchen-Schälfurnier in Europa. Mitte der 70er Jahre spezialisierte sich das Schälwerk...

Badehaus Brikettfabrik Marga

Der freistehende Zweckbau des 1909 erbauten Gebäudes, das in der Vergangenheit als Badehaus sowie für Büro- und Lagerzwecke genutzt wurde, verfügt über eine Eingangshalle...

Textilfabrik Salzmann

"Salzmann & Comp", die Textilfirma Salzmann in Kassel existierte von 1876 bis 1971. Sie gehörte zu den führenden Unternehmen Deutschlands in der Produktion von...

Kieswäsche Röcken (Lützen)

In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stieß man beim Braunkohletagebau zwischen Gostau und Röcken nicht nur auf das schwarze Gold, sondern auch auf...

Kraftwerk Thierbach

Das Kraftwerk Thierbach ist ein teilweise rückgebautes Braunkohlekraftwerk im Bergbaurevier Südraum Leipzig. Die Anlage befindet etwa 20 km südlich von Leipzig, auf der Flur...

Hauptpumpwerk Minden

Die Weserhaltung des Mittellandkanals (MLK) von der Abzweigung aus dem Dortmund-Ems-Kanal bis zur Schleuse Anderten bei Hannover wird vorwiegend über das Hauptpumpwerk Minden mit...

Kalkwerk am Schüsselgrund

Im Jahr 1915 wurde das vier Bauteile umfassende Kalkwerk am Schüsselgrund erbaut und bestand aus dem noch heute sichtbaren Kalkofen, einem Brücken- sowie Nebengebäude...

Wasserturm Aluminiumhütte Lautawerke

Der Wasserturm in Lauta (Landkreises Bautzen) gehört zu den ehemaligen Vereinigten Aluminium-Werken Lautawerk und ist eine Landmarke der Stadt. Dieser Eisenbeton-Skelett-Turm entstammt nicht aus...