Kongresszentrum Sportforum Berlin
Das 55 Hektar große, 1954 errichtete und als größtes Sport- und Trainingszentrum geltende Gelände beheimatet 30 Sportvereine, den größten deutschen Olympiastützpunkt und viele weitere...
Volksheilstätte Carolagrün
Die Volksheilstätte, idyllisch in einem kleinen Tal im Osten der Republik gelegen, diente von 1899 bis 1965 zur Behandlung lungenkranker und an Tuberkulose leidender...
Kindererholungsheim Paul Wegmann
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Poliklinik Dessau
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Reichsbahn-Erholungsheim Selketal
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Erholungsheim Rodberg
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Schwesternwohnheim Rosenhöhe
Die Gebäude des teilweise unterkellerten Schwesternwohnheims der Rosenhöhe wurden Ende der 60er Jahre errichtet und 1969/1970 in Betrieb genommen. Es handelt sich hierbei um...
Heilanstalten Hohenlychen
Nach der Entdeckung des Tuberkulosebazillus und der von Ärzten entwickelten Behandlung zur Bekämpfung der Infektion, welche viel Sonnenlicht, saubere Luft, eine ausgewogene Ernährung und...
Heilstätte Grabowsee
Die Heilstätte Grabowsee ist eine ehemalige Heilstätte am Grabowsee in Brandenburg. Sie war die erste Heilstätte für Lungentuberkulose in Norddeutschland und wurde 1896 vom...
Bundeswehrkrankenhaus Detmold
Das Bundeswehrkrankenhaus Detmold war eines von ehemals 15 Bundeswehrkrankenhäusern, existierte als Dienststelle von 1957 bis 1993 im Ortsteil Detmold-Nord. Es besaß seinerzeit die größte...
Solbad Wittekind
Das Solbad Wittekind wurde 1846 errichtet. Die heute noch vorhandenen Gebäude wurden 1923 bis 1925 nach Entwürfen von Stadtbaurat Wilhelm Jost neu errichtet und...
Lungenheilstätte Borna
Die im Crimmitschauer Wald gelegene Lungenheilstätte verschaffte den Erkrankten Linderung durch Liegekuren und angemessene Verpflegung. Die Einrichtung musste jedoch 1910 den Krankenhausneubauten des Küchwaldkrankenhauses...
Elisabeth Sanatorium
Das einstige "Elisabeth-Sanatorium" konnte inzwischen hundertjähriges Bestehen feiern. Die Baulichkeiten auf dem weiten Waldgelände waren zwischen 1912 und 1914 für den Arzt Walter Freimuth...
Urologische Praxis Bad Wildungen
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Marienhospital
1957 wurde das St’ Bonifatius-Florian und Meta Klöckner Krankenhaus erbaut, welches von Franziskanerinnen von der Heiligen Familie geleitet wurde. Die in Kirchhörde wohnende Familie...
Klinik Aprath
1910 wurde die Klinik Aprath für Tuberkulosekranke mit 100 Betten eröffnet. Bereits in den Jahren 1912/13 wurden immer mehr Kinder aufgenommen, sodass sich die...
St. Antonius Marienheim
Das Marienheim zählt zu den ältesten Krankenhäusern der Stadt. Den Grundstein legte man bereits Ende des 19. Jahrhunderts, danach diente das zunächst von Dominikanerinnen...
Kurhaus Ernstmeier
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Pflegeheim St. Raphael
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Veramedklinik
Die Auguste-Viktoria-Knappschaftsheilstätte, beziehungsweise spätere Veramedklinik, liegt in einem Waldgebiet hoch über dem Ort Beringhausen. 1904 wurde diese mit einer Kapazität von 118 Betten fertiggestellt,...
Anna-Forcke-Stift
Das Anna-Forcke-Stift wurde 1908 als Erholungsheim für Schwestern des Henriettenstifts Hannover erbaut. Benannt wurde es nach ihrer 1904 verstorbenen Oberin. Der Barsinghausener Politiker und...
Psychiatrisches Krankenhaus Großörner
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Johanniter Heilstätte
Der Bau des Hauses wurde insbesondere durch eine großzügige Spende von Werner von Seebach aus Langensalza im Jahre 1895 ermöglicht. Die Mittel sollten zur...
Milbitzer Heilanstalten
Ein Jahr nach seinem erfolgreichen Abschluss ließ Clemens Weisker sich 1888 im heutigen Stadtteil Heinrichsgrün als Arzt nieder. Nach weniger als einem Jahr verließ...
Ferienheim Chrysopras
Um 1800 erbaute Bergrat Georg Friedrich Danz in Bad Blankenburg ein Zechenhaus mit dem Namen „Zeche Hannchen“. Hinter dem Haus arbeitete sich Danz in...