Filmpalast Gloria
Carl Fugmann erbaute 1928 den Filmpalast "Gloria", der bereits 1930 über etwa 1.200 Sitzplätze im Stil von Theatersälen verfügte. Seiner Feder entstammen auch die...
Jugenderholungsheim „Endlerkuppe“
Das Jugenderholungsheim "Endlerkuppe" errichtet 1928-29 auf gleichnamiger Anhöhe Endlerkuppe, diente der Arbeiterjugend und bot später jeweils 80 Mädchen und Jungen Platz (8 Gruppen je...
HO Kulturstätte „Waldschlösschen“
1916 wurde das Gebäude in Röderau erbaut und war in Privatbesitz. Dieses wurde während der nationalsozialistischen Diktatur 1933 bis 1945 als Offizierskasino der Wehrmacht...
Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“
Das Raumflug-Planetarium "Sigmund Jähn" war ein Mittelplanetarium und wurde 1978 nach zweijähriger Bauzeit auf der Peißnitzinsel in Halle (Saale) eröffnet. Das mit 130 Sitzplätzen...
Eissporthalle Halle (Saale)
1967 wurde am heutigen Standort eine Kunsteisbahn in Betrieb genommen, eingehaust wurde selbige 1968 unter der Leitung des Betriebsteils Projektierung und Technologie des VEB...
Erlebnisbad Basso
Wie mit Fördergeldern in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden oftmals umgegangen wird, ist kein Geheimnis. Seit der politischen Wende hat man alleine in Sachsen...
Städtisches Freibad Doberlug-Kirchhain
Das städtische Freibad wurde 1927 mit Sprungturm und Rutschbahn eingeweiht. Das Schwimmbecken ist zurückgebaut, verblieben sind Umkleidekabinen und Kioskgebäude in Holzbauweise.
Leider haben wir zu...
IG Bad Deutsche Grube
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Wasserturm Busbahnhof Bitterfeld-Wolfen
Beim Bauwerk handelt es sich um einen ehemaligen Wasserturm, der zu aktiven Zeiten die Wasserkrane an den Bahnsteigen versorgte. In den 1990er Jahren wurde...
Volkssternwarte Bruno H. Bürgel
Ursprünglich geplant und errichtet wurde das auch als Hummelsberg-Turm bekannte Gebäude 1870 von August Wilhelm Allendorff als Sommerhaus mit Aussichtsturm. Während des Zweiten Weltkriegs...
Stadthalle (Kulturhaus) Bad Liebenstein
Erbaut wurde das Kulturhaus ab 1978, 1981 erfolgte die feierliche Eröffnung. Neben einem, für seine damalige Zeit hochmodernen Veranstaungssaal mit Platz für 600 Gästen...
Ausflugsgaststätte Phantasie
1831 eröffnete Philipp Schellenträger das Garten-Gesellschaftslokal "Phantasie". 1835 erweiterte man das Gebäude um eine Kegelbahn. 1859 gründete sich hier der Deutsche Nationalverein, ein Vorläufer...
Kurhaus Masserberg
Das ehemalige Kurhaus wurde 1906 in Masserberg im Süden des Thüringer Waldes im Landkreis Hildburghausen von Heinrich Zitzmann erbaut und bis 2005 betrieben. Aktuell...
FDGB-Heim „Schöne Aussicht“
Seit der politischen Wende ist nicht mehr viel passiert im ehemaligen FDGB Heim "Schöne Aussicht" und das trotz exklusiver und idyllischer Lage. Erbaut wurde...
Kulturhaus Neuhäuser Straße, Katzhütte
Seit Jahren wartet das ehemalige Kulturhaus mit Gaststätte in der Neuhäuser Straße auf den Retter, der Verfall schreitet voran. Dabei wurden vor wenigen Jahren...
Waldbad Jerichow
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Kolonie Waldesruh
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Freibad Soest
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Pionierlager „Erich Weinert“
Das Pionierlager "Erich Weinert" wurde vom VEB Chemische Werke Buna, Schkopau betrieben und bot 800 Plätze. Leider haben wir zu diesem Objekt keine weiteren...
Hotel Freizeitzentrum
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Berliner Luft- und Badeparadies (Blub)
Das Bade- und Freizeitzentrum Berliner Luft- und Badeparadies (kurz: Blub) war ein Freizeitbad in Berlin-Britz. Das Bad war eine Erholungseinrichtung von überregionaler Bedeutung. Am...
Freibad Lichtenberg
Das Freibad Lichtenberg ist Bestandteil des BVG-Stadions (auch BVB-Stadion) - einer Sportstätte im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks. Im Jahr 1928 erbaut, diente...
Schwimmhalle Pankow
Die Geschichte der Schwimmhalle Pankow begann mit der Erbauung 1971 durch den Architekten Gunter Derdau, der diese als Prototyp plante und gleich mehrfach im...
Wernerbad
1901 eröffnete die Gaststätte "Badeschlösschen", das Wernerbad wurde 1904 erbaut und 1905 als "Freibad Wernersee" eröffnet, damals noch als natürliches Gewässer - als sogenanntes...
Stadtbad Leipzig
Das im Jugendstil errichtete Gebäude ist eine Dreiflügelanlage mit einem von der Straße zurückgesetzten Mittelteil. Dieses zentrale Hauptgebäude besitzt einen halbrunden Vorbau und wird...