Dokumentations- und Informationszentrum Torgau
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, ist eine Gedenkstätte in Sachsen. Das...
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten...
Zonengrenz-Museum Helmstedt
Als Erinnerung an die mehrere Jahrzehnte währende exponierte Lage der Stadt Helmstedt zur Grenze der DDR wurde im Jahr 1994 das „Zonengrenz-Museum“ eröffnet, das...
Gedenkstätte Grenze Mattierzoll
Mattierzoll lag seit Jahrhunderten im Grenzbereich verschiedener Territorien, insbesondere zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Bistum Halberstadt bzw. später Brandenburg-Preußen. 1941 erfolgte eine bedeutende...
Grenzland-Museum Bad Sachsa e.V.
In Bad Sachsa, im Ortsteil Tettenborn, besteht im Dorfgemeinschaftshaus seit 1992 ein Grenzlandmuseum. Es liegt nur wenige hundert Meter von der ehemaligen innerdeutschen Grenze...
Grenzlandmuseum Schnackenburg
Das Grenzlandmuseum Schnackenburg dokumentiert die deutsch-deutsche Geschichte und besitzt eine kleine Fachbibliothek zum Thema DDR-Geschichte und Grenztruppen. Angrenzend lädt der Grenz- und Natur-Erlebnispfad mit...
Swinmark Grenzlandmuseum
Im Swinmark Grenzlandmuseum ist eine umfangreiche Sammlung aus über 500 Foto-Dokumenten zu finden. Nach der Grenzöffnung fuhr Dietrich-Wilhelm Ritzmann die ehemalige Grenze an und...
Museum Wustrow
Das Museum Museum zeigt einen mit viel Liebe zum Detail rekonstruierten Colonialwarenladen und einen DDR-"Konsum". Im Keller des Museumsgebäudes geht es "unter Tage" in...
Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin
Die Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin wurde am 2. März 1990 durch den damaligen Verteidigungsminister, Gerhard Stoltenberg, eröffnet. Mittlerweile ist es eine dienstliche Einrichtung (Lehrsammlung) des...
Grenzdurchgangslager Friedland
Das Lager Friedland ist ein Grenzdurchgangslager (GDL) in der niedersächsischen Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen. Zuerst wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg für vertriebene...
Denkmal Dorfrepublik e. V.
Rüterberg ist ein Ortsteil der Stadt Dömitz im Südwesten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt wurde die Gemeinde durch den 1989 von ihren Bürgern...
Denkmal Grenzturm e.V.
Der 1972 errichtete Turm befindet sich in Kühlungsborn Ost in unmittelbarer Nähe der Strandpromenade, unweit der Seebrücke. Die zur Grenzbrigade Küste zugehörigen DDR-Grenzsoldaten hatten...
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU
Nach der Einrichtung der Bezirke in der DDR 1952 unterhielt die Staatssicherheit ihr Hauptquartier im Bezirk Rostock zunächst im Rostocker Hof, heute ein Einkaufszentrum...
Dokumentationszentrum für Opfer deutscher Diktaturen
Die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung des MfS im Bezirk Schwerin am Demmlerplatz in Schwerin war seit 1916 Gerichtsgefängnis. Seit 1933 wurden hier politische Gefangene festgehalten,...
Dokumentationszentrum zur Nachkriegsgeschichte
Das Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte im Keudellschen Schloß in Wanfried veranschaulicht die Situation an der früheren innerdeutschen Grenze. Mehr als 3.000 Publikationen ermöglichen zudem...
Grenzmuseum Philippsthal (Werra)
Das Grenzmuseum in Philippsthal mit Informationen zur ehemals innerdeutschen Grenze ist im Torbogenhaus von Schloss Philippsthal untergebracht. Das Museum war im Jahr 1967 von...
Infostelle über die Grenze zur ehemaligen DDR
Unter Anwohnern und Besuchern herrschte großes Interesse an der innerdeutschen Grenze und um diesem entgegenzukommen, eröffnete das Zollgrenzkommissariat 1987 mit Unterstützung des Ministeriums für...
Zentral-Waldfriedhof Halbe
Der Waldfriedhof Halbe befindet sich in der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg und ist eine der größten Kriegsgräberstätten Deutschlands. Dort ruhen über...
Gedenkstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis Potsdam e.V.
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam befindet sich in der Nauener Vorstadt, in der Leistikowstraße 1, in unmittelbarer Nähe des Kaiserin-Augusta-Stift. Die Gedenkstätte ist...
Speziallager Jamlitz
Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 im Nachkriegsdeutschland eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und...
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
In dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden Zuchthaus an der Neuendorfer Straße herrschten katastrophale hygienische Zustände, die zum Neubau der Strafanstalt im Stadtteil...
Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
1860 wurde nach dreijähriger Bauzeit das Cottbuser Zentralgefängnis eröffnet. Zur NS-Zeit wurde es als Jugendgefängnis und Frauenzuchthaus genutzt. Bei den Luftangriffen am 15. Februar...
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Das Konzentrationslager Sachsenhausen (kurz KZ Sachsenhausen) war ein ab 1936 eingerichtetes nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager. Es befand sich im Ortsteil Sandhausen der Stadt Oranienburg nördlich...
Gedenkstätte Speziallager Nr. 1 Mühlberg/Elbe
Mehr als 6700 Häftlinge des Speziallager Nr.1 des NKWD/MWD, Mühlberg/Elbe kamen ums Leben. Es gab keine Einzelgräber, alle Toten wurden außerhalb des Lagers in...
Gedenkstätte Internierungslager Ketschendorf
Das Lager wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD Ende April 1945 auf dem Gelände einer früheren Arbeitersiedlung der Deutschen Kabelwerke (vgl. Pneumant) eingerichtet. Im Zuge...