Wahrzeichen in Bad Vilbel gesprengt
Bad Vilbel (aw). Der 60 Meter hohe Ziegeleikamin im Bad Vilbeler Ortsteil Massenheim, der als Wahrzeichen galt, ist am Samstagmittag gesprengt worden. Viele Schaulustige,...
Mato-Gelände: Abriss für Eigenheime
In Offenbach wurde 70 Jahre lang an der Bieberer Straße Industriegeschichte geschrieben. Jetzt soll das ehemalige Mato-Areal, in dem bis zuletzt Künstler eine Heimat...
Zukunft der Salzmann-Fabrik immer aussichtsloser
Die Gründer der ehemaligen Textilfabrik Salzmann würden sich vermutlich im Grabe umdrehen, wenn sie wüssten, was seit der Stilllegung mit ihrem Lebenswerk passiert ist....
Millionenschaden nach Großbrand auf Fliegerhorst
Riesige Rauchschwaden, meterhohe Flammen - auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Erlensee bei Hanau wütete ein Großbrand und dieser hat nach Angaben der Polizei einen...
Wärmetauscher des Zementwerks wird umgelegt
Der 65 Meter hohe Wärmetauscher des Zementwerks in Wetzlar soll am 2. August umgelegt werden. Mit dieser Sprengung verschwindet nicht nur ein weiteres, markantes...
Stuhlfabrik macht neuem Pflegeheim Platz
Der größte und letzte Teil der ehemaligen Stuhlfabrik in Remsfeld (Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis) ist bereits abgerissen, vor zwei Jahren verschwand der hintere Teil....
Stadt Frankfurt kauft sechs Luftschutzbunker
Die Stadt Frankfurt hat von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sechs ehemalige Luftschutzbunker für mehr als 2,1 Millionen Euro gekauft. Die Bunker werden zurzeit...
Kampfmittelräumung: Neue Regelung in Privatwäldern
Die beiden Weltkriege haben auch in hessischen Wäldern Spuren hinterlassen. So besteht in dem rund 225.000 Hektar umfassenden Privat- und Gemeinschaftswald, von dem der...
Eröffnung des Carlsbahntunnels in Trendelburg
Mauerwerksverschiebungen an der Ostseite am Übergang zum Bogen und weitere Schäden führten zur statischen Gefährdung im Mittelteil des Carlsbahntunnels im hessischen Trendelburg. An der...
Dach schützt Synagoge in Bad Nauheim
Unter der Leitung des Großherzoglichen Regierungsbauinspektors Wilhelm Jost kam es zwischen 1901 und 1912 zu einer einheitlichen Gestaltung der Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen. Die...