Neustart des Internetportals LWL-„Geodatenkultur“

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens präsentieren das neu gestaltete Online-Portal "Geodatenkultur". Foto: LWL/Rethfeld

Münster (pm/aw). „Geodatenkultur“: So heißt das neu gestaltete Online-Portal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu den Kulturlandschaften Westfalen-Lippes. Hier finden Fachleute Informationen zu historisch bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen mit ihren charakteristischen Merkmalen sowie zu Garten- und Parkanlagen. Doch auch interessierte Bürger*innen können durch das Internet-Portal die Landschaft vor ihrer Haustür neu entdecken.

„Geodatenkultur bietet Informationen zum bau- und landschaftskulturellen Erbe in Westfalen-Lippe, das ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Menschen in den einzelnen Regionen ist“, sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger bei der Präsentation des neu überarbeiteten Portals. „Alleen, historische Parkanlagen oder alte Landnutzungsformen wie Niederwälder und Heiden – sie alle prägen unsere Landschaft und sind wichtige Zeugnisse der Vergangenheit. Wir wollen diese historischen Kulturlandschaften mit ihren einzelnen Elementen bewahren und nachhaltig weiterentwickeln. Für entsprechende Planungsprozesse liefert das Portal fundierte und schnell verfügbare Informationen.“

Das Portal steht im Internet frei zur Verfügung, ist mit mobilen Endgeräten nutzbar und weitgehend barrierefrei. Zu jedem Objekt sind eine Beschreibung, Fotos und ein Kartenausschnitt hinterlegt. „Durch die Kombination von digitalen Karten aus unterschiedlichen Zeiträumen mit fundierten Informationen zur Geschichte der Objekte erhält der Nutzer einen ganz neuen Zugang zu den historischen Kulturlandschaften“, sagt LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens. „So können nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger*innen auf Entdeckungsreise durch Westfalen-Lippe gehen.“

Besonders wertvoll sei das Portal für ehrenamtlich Tätige in der Heimatpflege. „Wir freuen uns sehr, dass Ehrenamtliche bei der Erforschung ihrer Heimat aktiv mitwirken und unser Portal für ihre Arbeit nutzen können“, so Rüschoff-Parzinger. „Gleichzeitig möchten wir die Nutzer*innen um ihre aktive Mitarbeit bitten: Das Portal soll stetig weiterwachsen, und wir laden sie dazu ein, bei der kontinuierlichen Erweiterung und Aktualisierung des Datenbestands mitzuwirken.“

Link zum Portal LWL-GeodatenKultur: www.lwl.org/geodatenkultur