3. Teil aus der „Forbidden Places“ Reihe erschienen
Schon mit den ersten beiden Teilen seiner "Forbidden Places" Bildbände (erschienen 2009 und 2013) nahm der Fotograf Sylvain Margaine den Betrachter mit auf eine...
rottenplaces Magazin: 28. Ausgabe erschienen
Zuerst einmal wünschen wir Ihnen ein gesundes und glückliches neues Jahr. Wir hoffen, Sie sind friedlich "hineingerutscht". Mit der 28. Ausgabe unseres rottenplaces Magazins...
Abbruch Deutsche Rente (DRV) Hannover-Laatzen
40 Jahre und bis 2015 war in diesem Gebäude die Verwaltung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Hannover-Laatzen ansässig. Da eine Sanierung des acht Etagen...
Ausstellung „The Brutalist Playground“ im Vitra Design Museum
Die eigenwillig gestalteten Kinderspielplätze, die im Großbritannien der Nachkriegszeit gebaut wurden, sind zumeist vergessen. Der Brutalismus und seine ursprüngliche soziale Agenda sind stigmatisiert. Mit...
Führungen am Barbaratag im Denkmalpfad Zollverein
Essen (aw). Wer war die Heilige Barbara? Und was machte sie für die Bergleute so besonders? Das erfahren Kinder ab fünf Jahren am 4....
100 Jahre Bauhaus: NRW-Webseite zum Jubiläum
Köln/Münster (lwl/aw). Beim Stichwort "Bauhaus" denkt so mancher an eine Baumarktkette, doch nur Fachversierte an das Thema Baustil oder Architektur als Gesamtkunstwerk. Seinen Ursprung...
Der Tempel des Zeus in Euromos
Im Binnenland der kleinasiatischen Landschaft Karien (heute in der Provinz Muğla in der Türkei) finden sich Überreste der antiken Stadt Euromos, darunter der ehemalige...
Standortführer: Aktuelles Verzeichnis freier Gewerbeflächen
Ettlingen (pm/aw). Der Dähne Verlag bringt jährlich den Standortführer Deutschland heraus. In dem Verzeichnis stellen Städte, Gemeinden und Regionen aus ganz Deutschland freie Gewerbeflächen...
Nachgefragt bei: Troy Paiva
Der Amerikaner Troy Paiva gilt als der Pionier der Nachtfotografie und des Lightpainting in Kombination mit verlassenen Orten - sogenannten Lost Places. Seit 1989...
Das verschwundene Leipzig: Ausstellung jetzt online erleben
Das verschwundene Leipzig dürfte kaum kleiner sein als das existierende. Das liegt nicht in erster Linie an den Kriegszerstörungen. Denn Leipzig war nicht erst...
Erlebnisführung: Saisonabschluss in der Zeche Hannover
Bochum (lwl). Letztmals vor der Winterpause öffnet das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover an diesem Wochenende seine Tore. Was hat eine Zeche mit Fahrstuhltechnik zu tun?...
CASUS lädt zum Tag der offenen Tür im ehemaligen Kondensatorenwerk
Görtlitz (aw). Das Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) am HZDR lädt zum Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung...
Top 10 Grossgeräte – Zehn Stahl-Technikwunder vorgestellt
Sie zähl(t)en zu den größten, beweglichen Transport- und Baumaschinen der Welt - sind und waren wahre Technikwunder im Tagebau. Die Rede ist von Schaufelradbaggern,...
Digitale Karte zu Gedenk- und Erinnerungsorten in Wolfsburg
Wolfsburg (aw). An diesem Sonntag, 15. November, wird mit dem Volkstrauertag den Opfern von Gewalt und Krieg auf der ganzen Welt gedacht. Um auch...
Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland
Das 20. Jahrhundert ist geprägt durch die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg. Zahlreiche Denkmäler dieser Zeit sind bereits in Vergessenheit geraten, spurlos verschwunden...
Fotoworkshop zur Ausstellung „Dampfzeit“ auf Nachtigall
Witten (lwl/aw). Die Fotos von Thomas Pflaum und Gerd Lübbering führen in eine Zeit, die dem heutigen Betrachter unendlich weit entfernt scheinen. Dabei liegt...
Erinnern an die jüdischen Gemeinden in Borken und Gemen
Borken (aw). Das Erinnern an die jüdischen Gemeinden in Borken und Gemen, an das Zusammenleben von christlichen und jüdischen Nachbarn und an die vielen...
Kunst in der Maschinenhalle: „Tohuwabohu“ von Mariola Laschet
Herten (pm/aw). „Tohuwabohu“ unter diesem Titel zeigt die Essener Künstlerin Mariola Laschet vom 14. August bis 4. September 2022 ihre Arbeiten in der Zeche...
NUKEMAP: Virtuelle Simulation mit Atombomben
Die aktuellen Entwicklungen zwischen den USA und Nordkorea oder im Iran-Konflikt haben gezeigt, die Ängste der Menschen vor einem Raketenangriff mit Kernwaffen - egal...
Zeche Erin (Erinpark)
Die Zeche Erin war ein Steinkohle-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen zugehörig zum Regierungsbezirk Münster. 1858 konsolidierte der irische Bergbauunternehmer William Thomas Mulvany mehrere...
Dyckerhoff Park „Mythos Stein“ – Industrie trifft Kunst
Im Dyckerhoff Park können Interessierte erleben, wie sich Industrie, Natur und Kunst zu einem harmonischen Ganzen verbinden können. Dort, wo die Abgrabung ruht, findet...
Ausstellung in der Landesirrenanstalt Domjüch
In der ehemaligen Landesirrenanstalt Domjüch in Neustrelitz (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) startet an diesem Freitag (21. August) die Dauerausstellung "Die Kunst des Erinnerns". Diese enstand...
Nachgefragt bei: Henning Bökamp
Alte Fabrik, neue Idee. Mitte 2013 erwarb der Architekt Henning Bökamp die einstige Fabrik vom Vorbesitzer. Für den Kauf hatte der neue Eigentümer die...
Künstler für 14. ibug in Reichenbach stehen fest
Reichenbach (aw). Die 14. Ausgabe der "Industriebrachenumgestaltung" - kurz ibug - findet in diesem Jahr im ehemaligen Bahnbetriebswerk Reichenbach (Vogtland) statt (wir berichteten). Vom...
Maschinenvorführung mit Restauratoren im Textilwerk Bocholt
Bocholt (lwl). Einmal im Monat lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher dazu ein, den Restauratoren bei ihrer Arbeit im Bocholter Industriemuseum über die Schulter...