Kraftzentrale Brikettfabrik Marga
Der freistehende, eingeschossige Zweckbau des 1900 erbauten Maschinenhauses verfügt über zweigeschossige Funktionsanbauten im nördlichen Gebäudeteil und über ein Turmbauwerk. Dort war die Zuluftanlage mit...
Badehaus Brikettfabrik Marga
Der freistehende Zweckbau des 1909 erbauten Gebäudes, das in der Vergangenheit als Badehaus sowie für Büro- und Lagerzwecke genutzt wurde, verfügt über eine Eingangshalle...
Ölhafen Torgau
Die Reste des ehemaligen Ölhafens befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Elbebrücke am Elbdeich in Torgau. Hier wurden die bereederten Binnenschiffe mit Rohölen beladen...
VEB Industrie- und Kraftwerksrohrleitungen Bitterfeld
1917 gründete der Bitterfelder O. E. Dietrich einen Montagebetrieb zum Rohrleitungsbau, dessen Kundschaft sich vor allem im expandieren Bitterfeld-Wolfener Industriegebiet befand. Das Unternehmen wurde...
Wasserturm Deutsche Grube Bitterfeld
Dieser Wassertrum ist einziger Zeuge eines ehemals riesigen Chemiefabrik-Komplexes in Bitterfeld. Die Geschichte der Fabrik geht bis in das Jahr 1894 zurück. Bis zur...
Objekt Brotteroder Straße, Trusetal
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
VEB Chemiefaserwerk „Friedrich Engels“
Das 1915 als Chemiewerk von den Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken erbaute Ensemble ging durch eine Fusion mit der I.G. Farben in dessen Besitz über. Deren...
VEB Eisenwerk „1.Mai“ Tangerhütte
1842 begann man am rechten Ufer des Tanger, eine Eisenhütte zu bauen. 1844 wurde in den Eisenwerken Tangerhütte der erste Guss vollzogen und Vaethen-Tangerhütte...
Kraftwerk Argenta Schokoladenfabrik
Auf dem Gelände wurde 1888 mit der Schokoladenproduktion begonnen, die bis zum Beginn des 2. Weltkrieges unter dem Namen „Argenta Schokoladenfabrik AG“ ausgebaut wurde....
Herzogschacht (Grube Fluor)
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Großkraftwerk Main-Weser
Das Großkraftwerk Main-Weser (umgangssprachlich: Kraftwerk Borken) war ein Braunkohlekraftwerk bei Borken in Hessen (Deutschland). Von der Indienststellung 1923 bis zur Stilllegung 1991 wurden in...
Zeche Gneisenau
Die Zeche Gneisenau war ein Steinkohlen-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Derne. Nach Verleihung der Grubenfelder Union im Jahre 1872 an die Bohrgesellschaft Union aus Neuss...
VEB Zekiwa BT II
Zekiwa (von „Zeitzer Kinderwagenindustrie“) ist eine Fabrik für Kinder- und Puppenwagen in Döschwitz, Burgenlandkreis. Der VEB Zekiwa ging 1946 aus der 1846 vom Stellmacher...
VEB Kirchberger Textilwerke
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Seidenweberei Ernst Engländer
1988 erstand der Fabrikant Ernst Engländer die Wollweberei Eiserhardt & Schröder - die um 1880 erbaut wurde - aus der Konkursmasse. 1904 errichtete Engländer...
Chemiewerk Coswig – BT Dessau
1960 nahm der VEB Chemiewerk Coswig seine Produktion auf. Produziert wurde Schwefelsäure und wie in den anderen drei Zweigebetrieben Zement. Bis zur Wende konnte...
Lanstroper Ei
Der im Volksmund "Lanstroper Ei" genannte Wasserturm steht weithin sichtbar auf einer Anhöhe der Roten Fuhr südlich der Autobahn A 2 im Dortmunder Nordosten,...
Schachtanlage Paul II
Erbaut wurde der Schacht in den Jahren 1896 bis 1897, beschäftigte Jahre später fast 100 Mitarbeiter und wurde 1911 in "Schachtanlage Paul II" umbenannt....
Südzentrale (Wilhelmshaven)
Die Südzentrale wurde ab Ende 1908 erbaut, um die Kaiserlichen Marinewerft mit Strom zu versorgen. Der erste Bauabschnitt der Südzentrale konnte im Jahre 1911...
Baumwollspinnerei Gronau
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
VEB Braunkohlekombinat Espenhain
Das Kombinat Espenhain (genauer VEB Kombinat Espenhain) war ein Betrieb zur Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle südlich von Leipzig. Obwohl im Laufe seiner Geschichte...
Kraftwerk Thierbach
Das Kraftwerk Thierbach ist ein teilweise rückgebautes Braunkohlekraftwerk im Bergbaurevier Südraum Leipzig. Die Anlage befindet etwa 20 km südlich von Leipzig, auf der Flur...
VEB Fahrzeugelektrik
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
VEB Fahrzeughydraulik Chemnitz
Die Geschichte des Werks begann 1867 mit der Maschinenfabrik und Eisengießerei Hermann Michaelis, der zur damaligen Zeit die kuriosesten Fahrzeuge konstruierte, darunter einen Dampf-Omnibus,...
VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt, PB III
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...