Vereinigte Hüttenwerke WIBO
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Alte Werksfeuerwehr Krumpa (Braunsbedra)
Die alte Werksfeuerwehr an der Lützkendorfer Straße in Krumpa (Braunsbedra) gehörte einst zum riesigen Areal des "VEB Mineralölwerk Lützkendorf". Selbiges ist heute zum größten...
Georgschacht Stadthagen
In den Jahren von 1902 bis 1960 wurde im ehemaligen Bergwerk Georgschacht, etwa zwei Kilometer südwestlich des Zentrums von Stadthagen (Landkreis Schaumburg), Steinkohle gefördert....
Kleine Schaltzentrale Neumarker Straße, Krumpa (Braunsbedra)
Die ehemalige Schaltzentrale an der Neumarker Straße in Krumpa (Braunsbedra) gehörte einst zum riesigen Areal des "VEB Mineralölwerk Lützkendorf". Selbiges ist heute zum größten...
Verwaltungsgebäude Dux Automobilwerke AG
Gustav Brachhausen und Paul Riessner eröffneten 1899 in Leipzig unweit ihres früheren Arbeitgebers unter dem Namen "Brachhausen & Riesner mechanische Musikwerke" ein Unternehmen zur...
Erlwein-Gasbehälter Dresden
Der Erlwein-Gasbehälter von 1908 befindet sich an der Gasanstaltstraße am nördlichen Ende des Stadtteils Reick in der ehemaligen Gasanstalt Reick, in umittelbarer Nähe zum...
Phrix Cellulose-Fabrik
1884 wurde die Cellulosefabrik Phrix, unmittelbar am Main liegend, von zwei Frankfurter Kaufleuten gegründet. Da beide Laien auf dem Gebiet der Zellulose-Produktion waren, verkauften...
Zuckerfabrik Osterwieck
Die Gesellschaft wurde 1877 unter dem Namen Actien-Zuckerfabrik Osterwieck gegründet. 1929 fusionierte man mit der Zuckerfabrik Vienenburg, nannte sich in Zuckerfabrik Nordharz AG in...
Werkzeugmaschinenfabrik W. von Pittler
Julius Wilhelm von Pittler gründete 1889 in Leipzig die Maschinenfabrik „Invention“, zur Herstellung und zum Vertrieb von Maschinen und anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. 1895...
Schacht Konrad
Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter zwischen den Stadtteilen Bleckenstedt und Sauingen östlich der A 39, etwa acht Kilometer von...
Papierfabrik E. Holtzmann & Cie.
Die E. Holtzmann & Cie. AG galt einst als größter deutscher Papierhersteller und betrieb insgesamt fünf Werke, drei davon im Murgtal, beschäftigte zu Spitzenzeiten...
Kieswäsche Röcken (Lützen)
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stieß man beim Braunkohletagebau zwischen Gostau und Röcken nicht nur auf das schwarze Gold, sondern auch auf...
Zeche Teutoburgia
Das Schachtgerüst von Schacht 1 ist bis auf die Maschinenhalle nahezu der einzige Zeuge der Zeche Teutoburgia, einem Steinkohlen-Bergwerk in Herne-Börnig. Das Fördergerüst über...
Zementwerk Ennigerloh
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Zeche Erin (Erinpark)
Die Zeche Erin war ein Steinkohle-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen zugehörig zum Regierungsbezirk Münster. 1858 konsolidierte der irische Bergbauunternehmer William Thomas Mulvany mehrere...
Tanks Mineralölwerke Lützkendorf (Braunsbedra)
Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...
Schlammabscheider-Türme Zeche Dorstfeld
Die Schlammabscheider-Türme der Schachtanlage 1/4 sind wenige Überbleibsel des ehemaligen Steinkohlen-Bergwerks Zeche Dorstfeld, die von 1849 bis zur Stilllegung 1963 aktiv war. Über die...
Papierfabrik Wilhelmstal
Wilhelmstal (Radevormwald) wurde ab 1856 maßgeblich von der großen Weberei und Tuchfabrik der Gebrüder Hilger geprägt. 1866 wurden fünf Dampfkessel und zwei Dampfmaschinen in...
Versorgungskontor Industrietextilien – Leipzig-Objekt II Weissenfels
Das Versorgungskontor Industrietextilien Leipzig-Objekt II in Weißenfels thront noch heute stolz an seinem Platz. Schon von weitem sind die markanten Giebel sichtbar. Zudem prägt...
Wernerwerk – Kraftwerk Vogelsang
Das Wernerwerk wurde 1943 im Rahmen des "Zschinitzsch-Programms" als Einheitskraftwerk erbaut. Der Grund war die Umstellung der Wirtschaft des Dritten Reiches auf die Erfordernisse...
Grube Büchenberg
Die idyllisch gelegenen, aber verwahrlosten, ehemaligen Gebäude der Grube Büchenberg, darunter die Tagesgebäude wie Schachthalle, das Fördermaschinengebäude, das Zechenhaus, das Kauengebäude sowie Werkstätten und...
Bertzitturm Kahla (Plessa)
Der weithin sichtbare, 35 Meter hohe Bertzitturm im Elstertal Kahlas (Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster) ist eine Investruine der Braunkohleveredlung aus dem Jahre 1920....
VEB Feintuch Finsterwalde
Der Standort der Feintuchwerke gilt als einer der bedeutensten der Tuchindustrie in der Lausitz. 1886 errichtete man die Gebäude der koswigschen Tuchfabrik und betrieb...
Wasserturm Aluminiumhütte Lautawerke
Der Wasserturm in Lauta (Landkreises Bautzen) gehört zu den ehemaligen Vereinigten Aluminium-Werken Lautawerk und ist eine Landmarke der Stadt. Dieser Eisenbeton-Skelett-Turm entstammt nicht aus...
Magnesitwerk Aken
Gegründet wurde das Werk im Jahr 1934 als Hydronaliumwerk der IG-Farben am Standort Aken. Nach dem Krieg sollte das Werk 1946 demontiert werden, dies...