Neues Jagdschloss Hummelshain

Das Neue Jagdschloss Hummelshain wurde 1880 bis 1885 im Stil der Neorenaissance erbaut. Das Schloss wurde von den kaiserlichen Hofarchitekten Ernst von Ihne und...

Altes Schloss Tangerhütte

Noch heute verweist ein gusseiserner Schriftzug am Alten Schloss - das 1873/74 errichtet wurde - auf die Fabrikantenfamilie Wagenführ von Arnim - in dessen...

Burgruine Kohlstädt

Bei der Kohlstädter Burgruine handelt es sich um eine Turmhügelburg des frühen Mittelalters auf einer künstlichen Aufschüttung. Der Wohnturm ist annähernd quadratisch mit einer...

Kugelsburg

Die Kugelsburg ist eine Burgruine und das Wahrzeichen der Stadt Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Die Ruine der Kugelsburg steht etwa 1 Kilometer...

Schloss Wilhelmsthal

Das Schloss Wilhelmsthal ist eine Schloss- und Gartenanlage im Ortsteil Eckardtshausen der Gemeinde Marksuhl im Wartburgkreis in Thüringen. Das ehemalige Residenz- und Jagdschloss befindet...

Burgruine Wolfsberg (Obertrubach)

Die Ruine der Spornburg liegt im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst auf einem sich nach Osten erstreckenden Bergsporn in 449 Meter Höhe, der von einer...

Jagdschloss Rathsfeld

Im Ortsteil Rathsfeld befindet sich das Jagdschloss Rathsfeld, das in den Jahren 1697 bis 1698 von Anton Graf von Schwarzburg-Rudolstadt erbaut wurde, wobei es...

Burg Rauheneck

Die Burg Rauheneck (heute gängige Schreibweise Raueneck, „bewaldetes Eck, Bergsporn“) ist die Ruine einer Amtsburg des Bistums Würzburg in den Haßbergen im Landkreis Haßberge,...

Wartturm Beverungen

Am südlichen Ortsrand an der Ortsgrenze nach Borgentreich steht der Wartturm aus dem Jahr 1430. Hierbei handelt es sich um die Turmruine einer früheren...

Burgruine Lippspringe

Sie ist das älteste Wahrzeichen der Badestadt und steinernes Zeugnis einer längst vergangenen Zeit: die Lippspringer Burg. Das einst stolze Gemäuer wurde vermutlich Anfang...

Rittergut Rennersdorf

Die Geschichte des Rittergut Rennersdorf geht zurück in das 16. Jahrhundert, wo ein Vorwerk zum ersten Mal erwähnt wird. Selbiges wurde 1632 verkauft. August...

Burgruine Hemmerich (Bornheim)

Die Burgruine im Bornheimer Stadtteil Hemmerich blickt auf eine bewegende Geschichte zurück. Ursprünglich entstand die Burg auf einer römischen Niederlassung und war 1210 im...

Fort A Minden

Um die Eisenbahnlinie Köln-Minden sichern zu können, baute man ab dem Jahr 1947 die Forts A, B und C im Festungsverbund Minden. Fort A...

Schloss Zerbst

Das Zerbster Schloss in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt war das Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und...

Jagdschloss Hohe Sonne

Herzog Johann Wilhelm ließ als jagdliche Einrichtung einen großen Tiergarten anlegen, der sich vom Rennsteig in südliche Richtung durch den Wald über den Karthäuserberg...

Burgruine Altendorf

Die Ruine der Burg Altendorf steht auf einer Halbinsel südlich der Ruhr im Essener Stadtteil Burgaltendorf auf einer Höhe von 100 Meter über NN....

Rittergut/Schloss Wolfskuhlen

In einem idyllischen Wäldchen im niederrheinischen Hinterland gelegen steht das ehemalige Rittergut Wolfskuhlen. Erstmalig erwähnt durch Dietrich von Wolfskuhlen im Jahre 1335 blickt das...

Burgruine Ringelstein

Oberhalb des Alemtals und östlich des Mummentals - im Gebiet der Bürener Ortschaft Harth - auf einem Bergkamm, befindet sich die Burgruine Ringelstein. In...

Luisium Waldersee – Ruinenbogen

Östlich des Stadtzentrums der anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau, im Ortsteil Waldersee, befindet sich das Schloß und die Parkanlage Luisium. Es ist wie die Wörlitzer Anlagen...

Schloss Pouch

Das Schloss Pouch wurde als zweiflügeliger, zweigeschossiger Bau mit hohem Kellergeschoss im 18. Jahrhundert im Stil der Romanik und des Historismus neu errichtet. Die...

Schloss Schulzendorf

Das Schloss Schulzendorf in Brandenburg, eingebettet in die typische Einfamilienhaussiedlung im Speckgürtel südöstlich von Berlin, zieht noch heute die Blicke auf sich. Markant, mit...

Rittergut Oberschöna

Leider haben wir zu diesem Objekt noch keine relevanten und chronologischen Daten für unsere Datenbank recherchiert, oder arbeiten gerade unter Hochdruck an der Aktualisierung...

Burgruine Hohensyburg

Die Hohensyburg, auch Sigiburg oder Syburg genannt, befindet sich oberhalb des Zusammenflusses von Ruhr und Lenne in den Hengsteysee im südlichen Dortmunder Stadtteil Syburg....

Burg Stapelburg

Die Stapelburg wurde als Straßenschutzburg und Zollstätte vor dem Jahre 1306 durch die Grafen von Wernigerode an der Heerstraße, die ihr Stammschloss mit der...

Fort C Minden

Das kleine, detachierte Fort C wurde als moderner, eigenständiger Teil der Mindener Bahnhofsbefestigung konzipiert. Die strategische Aufgabe des vorgelagerten Fort C bestand darin, eine...