Bunkermuseum Frauenwald
Die Ausweichführungsstelle und Befehlsbunkeranlage der ehemaligen Bezirkseinsatzleitung Suhl - heute als "Bunkermuseum Frauenwald" bekannt - sollte bei Kriegs- und Ernstfallsituationen der Bezirkseinsatzleitung dienen, um...
Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen
Ende der 50er Jahre wurden die Bundesländer vom Bund aufgefordert, sogenannte Ausweichsitze zu errichten. Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen war ein geheimer Atombunker in Kall-Urft, Kreis...
Führungsbunker (LV Süd) Klobikau
Die ehemalige Bunkeranlage auf der Halde Klobikau (Saalekreis), wurde in den 1980er Jahren als Gefechtsstand der Luftverteidigung Süd der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in...
B134a Luftschutzbunker Krumpa
Der B134a in Krumpa ist ein Luftschutzbunker vom Typ "Salzgitter" aus dem Jahr 1944. Er war einer von insgesamt acht Luftschutzbunkern im ehemaligen Treibstoffwerk...
Bunkeranlage GRANIT Typ 1 Großenhain
Der Großenhainer Flugplatz nahm seinen Betrieb 1913 auf und gehörte mit seinen 60 Hektar zu den größten der deutschen Armee. 1914 wurde die erste...
Luftschutzbunker Braunsbedra
Der Luftschutzbunker Braunsbedra ist ein Luftschutzbunker vom Typ "Salzgitter" aus dem Jahr 1944. Er war einer von insgesamt acht Luftschutzbunkern im ehemaligen Treibstoffwerk Lützkendorf,...
Bunkerhotel Osten
Das Bunkerhotel Osten war ein Hotel mit 120 Betten und Restaurant in Hamm - von der Rhein-Ruhr-Zeitung bei Eröffnung auch als "Der gastfreundliche Bunker"...