TIPP 049: Ausweichsitz NRW
Ende der 50er Jahre wurden die Bundesländer vom Bund aufgefordert, sogenannte Ausweichsitze zu errichten. Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen war ein geheimer Atombunker in Kall-Urft, Kreis...
TIPP 019: Olympisches Dorf Berlin-Elstal
Das Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Hier wohnten während der Spiele die rund 3600 männlichen...
TIPP 028: Grenzübergangsstelle Marienborn
Die ehemalige Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn befindet sich an der Bundesautobahn 2 zwischen Helmstedt und der Ausfahrt Alleringersleben. Dieser Ort galt bis zur politischen Wende...
TIPP 018: Zeche Zollverein
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar...
TIPP 070: Bergbau-Technik-Park
Der Bergbau-Technik-Park ist ein Freilichtmuseum und befindet sich auf dem Abraumgelände des ehemaligen Tagebaus Espenhain in der Nähe des Nordufers des Störmthaler Sees und...
TIPP 036: Ziegelei Beermann Lage
Die Ziegelei Lage ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums in Lage, Nordrhein-Westfalen. Die Ziegelei produzierte von 1909 bis 1979 Mauerziegel, 2001 wurde die...
TIPP 057: Brocken
Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz. Er erhebt sich in der Gemarkung...
TIPP 080: Schwerbelastungskörper Berlin-Tempelhof
Der Schwerbelastungskörper (auch Großbelastungskörper, im Volksmund auch Naziklotz) ist ein 1941 bis 1942 errichteter großer Zylinder aus unbewehrtem Beton und Stahlbeton, mit dem die...