TIPP 007: Flandernbunker Kiel
Die Kriegsmarine errichtete 1943 den Flandernbunker Typ "T 750". Seinen Namen verdankt das Bauwerk dem nebenan gelegenen, ehemaligen "Flanderndenkmal". Die Typenbezeichnung steht für die...
TIPP 005: Haus der Offiziere Wünsdorf
Es ist ein Ort mit preußischer, deutscher und russischer Geschichte. Wünsdorf war eine sowjetische Stadt in der DDR, abgeschirmt vom Rest des Landes. DDR-Bürger...
TIPP 039: Industriemuseum Chemnitz
Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört dem Sächsischen Industriemuseum an. Die Ausstellung befindet sich in...
TIPP 042: Kalkwerk Lengefeld
Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge. Es war das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der...
TIPP 034: Kulturpalast Unterwellenborn
Der nach der Bauzeit von 1951-1955 eröffnete Kulturpalast (Kulturhaus) „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte ist eines der in monumentalem, pseudoklassizistischem Stil erbauten frühen...
TIPP 001: Henrichshütte Hattingen
Das ehemalige, 1854 gegründete Hüttenwerk "Henrichshütte" in Hattingen wird heute als Museum betrieben. Ihren Namen erhielt das Ensemble auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl...
TIPP 055: Besucherbergwerk F60
Der 502 Meter lange, 240 Meter breite und 80 Meter hohe F60 ist eine von fünf Abraumförderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, gebaut im VEB TAKRAF...
TIPP 072: Denkort Bunker Valentin
Der U-Boot-Bunker Valentin, häufig auch U-Boot-Bunker Farge genannt, ist ein im Bremer Ortsteil Rekum an der Weser gelegenes Bauwerk, das während des Zweiten Weltkrieges...