TIPP 008: Schwanentorbrücke
Die Schwanentorbrücke ist eine von drei Hubbrücken in Duisburg und wurde 1950 erbaut. Architekt war Hans-Siegfried Persch. Die Hubbrücke überquert den Innenhafen und...
TIPP 007: Flandernbunker Kiel
Die Kriegsmarine errichtete 1943 den Flandernbunker Typ "T 750". Seinen Namen verdankt das Bauwerk dem nebenan gelegenen, ehemaligen "Flanderndenkmal". Die Typenbezeichnung steht für die...
TIPP 006: Antennenmessplatz Brücker Türme
Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. errichtete 1939 den Antennenmessplatz in Brück. Später quartierte man in den Gebäuden auf dem Gelände Kriegsflüchtlinge ein....
TIPP 005: Haus der Offiziere Wünsdorf
Es ist ein Ort mit preußischer, deutscher und russischer Geschichte. Wünsdorf war eine sowjetische Stadt in der DDR, abgeschirmt vom Rest des Landes. DDR-Bürger...
TIPP 004: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs gilt mit 91 Metern Höhe zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs. Das "Völki"...
TIPP 003: Kloster Eldena
Das Kloster Eldena ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Greifswalder Ortsteil Eldena, wurde 1199 östlich an der Ryckmündung gegründetet und war im Mittelalter das bedeutendste...
TIPP 002: Bunkermuseum Frauenwald
Die Ausweichführungsstelle und Befehlsbunkeranlage der ehemaligen Bezirkseinsatzleitung Suhl – heute als „Bunkermuseum Frauenwald“ bekannt – sollte bei Kriegs- und Ernstfallsituationen der Bezirkseinsatzleitung dienen, um...
TIPP 001: Henrichshütte Hattingen
Das ehemalige, 1854 gegründete Hüttenwerk "Henrichshütte" in Hattingen wird heute als Museum betrieben. Ihren Namen erhielt das Ensemble auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl...