TIPP 015: Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Haselhorst und ist eine...

TIPP 033: Biotürme Lauchhammer

Die Biotürme sind ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Unter dem Motto „Castel del Monte der Lausitz“ wurden die letzten...

TIPP 030: Kyffhäuserdenkmal

Das 81 Meter hohe Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im...

TIPP 046: Porta Nigra

Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus...

TIPP 054: Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“

Der Drei-Brüder-Schacht ist ein zwischen 1791 und 1818 geteufter Schacht im Freiberger Revier. Ursprünglich unter anderem als Teil eines Entwässerungsprojektes errichtet, entwickelte er sich...

TIPP 058: Nordsternpark

Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern 1993 wurde das Betriebsgelände...

TIPP 047: Anhalter Bahnhof

Der Anhalter Bahnhof war ein Fernbahnhof in Berlin-Kreuzberg. Der Kopfbahnhof lag am Askanischen Platz an der Stresemannstraße in der Nähe des Potsdamer Platzes. Das...

TIPP 032: Jahrhunderthalle Bochum

Die Jahrhunderthalle wird als Veranstaltungshalle genutzt und befindet sich im Bochumer Stadtteil Stahlhausen. Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie-...

TIPP 068: Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war bis zu seiner Schließung am 30. Oktober...

TIPP 044: Elbbrücke Dömitz

Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands. Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei...

TIPP 028: Grenzübergangsstelle Marienborn

Die ehemalige Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn befindet sich an der Bundesautobahn 2 zwischen Helmstedt und der Ausfahrt Alleringersleben. Dieser Ort galt bis zur politischen Wende...

TIPP 007: Flandernbunker Kiel

Die Kriegsmarine errichtete 1943 den Flandernbunker Typ "T 750". Seinen Namen verdankt das Bauwerk dem nebenan gelegenen, ehemaligen "Flanderndenkmal". Die Typenbezeichnung steht für die...

TIPP 027: Rakotzbrücke Kromlauer Park

1860 entstand in zehnjähriger Bauzeit die aus Basaltsteinen errichtete Rakotzbrücke im Kromlauer Park - einem Ortsteil der Gemeinde Gablenz in Sachsen, direkt in der...

TIPP 053: Teufelsberg Berlin

Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und nach Messungen aus dem Jahr 2013 mit 120,1 m ü. NHN nach den Arkenbergen die...

TIPP 075: Zeche Zollern

Die Zeche Zollern gilt als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass die schlossartige...

TIPP 038: Ferropolis

Ferropolis (gr.-lat. ferro und polis „Stadt aus Eisen“) ist ein Museum und Veranstaltungsort nahe Gräfenhainichen östlich von Dessau auf einer Halbinsel im ehemaligen Tagebau...

TIPP 059: Kraftwerk Hirschfelde

Das ehemalige Kraftwerk Hirschfelde ist ein Industriedenkmal und Museum in Ostsachsen. Es gehörte zum Oberlausitzer Bergbaurevier und befindet sich im Zittauer Ortsteil Hirschfelde im...

TIPP 011: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis präsentiert unter dem Motto „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“ den ehemals im Borkener Braunkohlerevier betriebenen...

TIPP 051: FDJ-Jugendhochschule Bogensee

Bekannt wurde der Bogensee durch den hier errichteten Landsitz für Joseph Goebbels und die spätere Nutzung als Jugendhochschule der FDJ, deren Gebäude unter Denkmalschutz...

TIPP 066: Koepchenwerk

Am Hengsteysee in der Stadt Herdecke befindet sich das Koepchenwerk, das als eines der beiden ersten, gleichzeitig verwirklichten großen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland gilt. Eigentümer...

TIPP 055: Besucherbergwerk F60

Der 502 Meter lange, 240 Meter breite und 80 Meter hohe F60 ist eine von fünf Abraumförderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, gebaut im VEB TAKRAF...

TIPP 062: Speicher XI

Der Speicher XI ist ein historisches Speichergebäude in der Überseestadt in Bremen, in dem sich unter anderem das Hafenmuseum Bremen, das Bremer Zentrum für...

TIPP 031: Schloss Zerbst

Das Schloss in Zerbst in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt gründet sich auf eine slawische Wasserburg des 12. Jahrhunderts. Es war das Residenzschloss der...

TIPP 079: Rendsburger Hochbrücke

Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt...

TIPP 060: Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen. Es wurde 1986 stillgelegt. 1994 erhob die UNESCO die Roheisenerzeugung...