TIPP 033: Biotürme Lauchhammer
Die Biotürme sind ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Unter dem Motto „Castel del Monte der Lausitz“ wurden die letzten...
TIPP 032: Jahrhunderthalle Bochum
Die Jahrhunderthalle wird als Veranstaltungshalle genutzt und befindet sich im Bochumer Stadtteil Stahlhausen. Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie-...
TIPP 031: Schloss Zerbst
Das Schloss in Zerbst in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt gründet sich auf eine slawische Wasserburg des 12. Jahrhunderts. Es war das Residenzschloss der...
TIPP 030: Kyffhäuserdenkmal
Das 81 Meter hohe Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im...
TIPP 029: Eisenbahnbrücke Wesel
In den Jahren 1872 bis 1874 wurde die historische Eisenbahnbrücke Wesel von der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) als Teil der Hamburg-Venloer Bahn erbaut galt als...
TIPP 028: Grenzübergangsstelle Marienborn
Die ehemalige Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn befindet sich an der Bundesautobahn 2 zwischen Helmstedt und der Ausfahrt Alleringersleben. Dieser Ort galt bis zur politischen Wende...
TIPP 027: Rakotzbrücke Kromlauer Park
1860 entstand in zehnjähriger Bauzeit die aus Basaltsteinen errichtete Rakotzbrücke im Kromlauer Park - einem Ortsteil der Gemeinde Gablenz in Sachsen, direkt in der...
TIPP 026: Brikettfabrik Louise
Das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise in Domsdorf, der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster, ist die älteste Brikettfabrik Europas. 1882 erfolgte die Inbetriebnahme der...
TIPP 025: Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte
Das ehemalige Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (GHH) -Hauptlagerhaus in Oberhausen, erbaut 1921–25 von Peter Behrens ist heute Depot und Ausstellungsort des Rheinischen...
TIPP 024: Erlebnis-Kraftwerk Plessa
Das Industriedenkmal Kraftwerk Plessa befindet sich in der südbrandenburgischen Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster und ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke in Europa, das in...
TIPP 023: Papierfabrik Hohenofen
Der Bau der Papierfabrik begann im Auftrag der Königlichen Seehandlung Berlin im Jahr 1886 unter der Leitung des Königlichen Bauleiters Knoth. In den späten...
TIPP 022: Industriemuseum Brandenburg/Havel
Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens-Martin-Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser wurde den Mittelpunkt der Museumsarbeit gestellt....
TIPP 021: Museumsstellwerk Lpf Lehrte
Das Museumsstellwerk Lpf ist ein historisches Stellwerk in Lehrte. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Westen des Personenbahnhofes Lehrte zwischen den noch in Betrieb befindlichen...
TIPP 020: Kraftwerk Lippendorf
Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig. Es liegt etwa 15...
TIPP 019: Olympisches Dorf Berlin-Elstal
Das Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Hier wohnten während der Spiele die rund 3600 männlichen...
TIPP 018: Zeche Zollverein
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar...
TIPP 017: Flugplatz Großenhain
Der Flugplatz Großenhain war ein historischer Militärflugplatz und wird seit 1991 weiterhin als ziviler Verkehrslandeplatz genutzt. Er ist einer der der ältesten noch in...
TIPP 016: Zuckerfabrik Oldisleben
Die Zuckerfabrik Oldisleben ist ein Technisches Denkmal der Südzucker AG. Bis 1990 wurde hier noch auf einzigartige Weise Zucker produziert. Als letzte Fabrik in...
TIPP 015: Zitadelle Spandau
Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Haselhorst und ist eine...
TIPP 014: Bastei – Sächsische Schweiz
Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der...
TIPP 013: Tetraeder in Bottrop
Der in Form einer dreiseitigen Pyramide erbaute und frei begehbarer Aussichtsturm in Bottrop-Batenbrock ist das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder. Die Stahl-Konstruktion, zusammengesetzt azs Stahlrohren...
TIPP 012: Landschaftspark Duisburg-Nord
Im Landschaftspark Duisburg-Nord verbinden sich seit 2004 auf einer rund 180 Hektar großen Fläche Industriekultur, Natur und ein faszinierendes Lichtspektakel zu einer weltweit nahezu...
TIPP 011: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis präsentiert unter dem Motto „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“ den ehemals im Borkener Braunkohlerevier betriebenen...
TIPP 010: Styrumer Wasserturm
Der Wasserturm Styrum wurde 1892/93 von August Thyssen zur Versorgung seines Eisenwalzwerkes erbaut und lieferte Wasser ins Zentrum und darauf nach Bottrop. 1912 ging...
TIPP 009: Festung Hohentwiel
Auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees befindet sich die Festung Hohentwiel, eine ehemalige Gipfelburg und Festung. Die...