TIPP 055: Besucherbergwerk F60
Der 502 Meter lange, 240 Meter breite und 80 Meter hohe F60 ist eine von fünf Abraumförderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, gebaut im VEB TAKRAF...
TIPP 073: Walhalla
In der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf im bayerischen Landkreis Regensburg werden – ursprünglich auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwig I. – seit 1842 bedeutende...
TIPP 038: Ferropolis
Ferropolis (gr.-lat. ferro und polis „Stadt aus Eisen“) ist ein Museum und Veranstaltungsort nahe Gräfenhainichen östlich von Dessau auf einer Halbinsel im ehemaligen Tagebau...
TIPP 005: Haus der Offiziere Wünsdorf
Es ist ein Ort mit preußischer, deutscher und russischer Geschichte. Wünsdorf war eine sowjetische Stadt in der DDR, abgeschirmt vom Rest des Landes. DDR-Bürger...
TIPP 052: Lanstroper Ei
Der im Volksmund „Lanstroper Ei“ genannte Wasserturm steht weithin sichtbar auf einer Anhöhe der Roten Fuhr südlich der Autobahn A 2 im Dortmunder Nordosten,...
TIPP 016: Zuckerfabrik Oldisleben
Die Zuckerfabrik Oldisleben ist ein Technisches Denkmal der Südzucker AG. Bis 1990 wurde hier noch auf einzigartige Weise Zucker produziert. Als letzte Fabrik in...
TIPP 050: Schaufelradbagger SRs 1500
1986/87 war der SRs (Schaufelradbagger Raupenfahrwerk schwenkbar) 1500 im Tagebau Welzow/Süd eingesetzt. Gebaut wurde das „Ungetüm“ 1964/65 durch das Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk, hat eine Gesamtlänge...
TIPP 046: Porta Nigra
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus...
TIPP 007: Flandernbunker Kiel
Die Kriegsmarine errichtete 1943 den Flandernbunker Typ "T 750". Seinen Namen verdankt das Bauwerk dem nebenan gelegenen, ehemaligen "Flanderndenkmal". Die Typenbezeichnung steht für die...
TIPP 068: Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war bis zu seiner Schließung am 30. Oktober...
TIPP 017: Flugplatz Großenhain
Der Flugplatz Großenhain war ein historischer Militärflugplatz und wird seit 1991 weiterhin als ziviler Verkehrslandeplatz genutzt. Er ist einer der der ältesten noch in...
TIPP 048: Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende...
TIPP 025: Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte
Das ehemalige Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (GHH) -Hauptlagerhaus in Oberhausen, erbaut 1921–25 von Peter Behrens ist heute Depot und Ausstellungsort des Rheinischen...
TIPP 034: Kulturpalast Unterwellenborn
Der nach der Bauzeit von 1951-1955 eröffnete Kulturpalast (Kulturhaus) „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte ist eines der in monumentalem, pseudoklassizistischem Stil erbauten frühen...
TIPP 067: U-Bootmuseum U-434
Die U-434 (russische Bezeichnung: Б-515) ist ein U-Boot der Tango-Klasse der sowjetischen und russischen Marine, das als Museumsschiff in Hamburg liegt. Nachdem es außer...
TIPP 051: FDJ-Jugendhochschule Bogensee
Bekannt wurde der Bogensee durch den hier errichteten Landsitz für Joseph Goebbels und die spätere Nutzung als Jugendhochschule der FDJ, deren Gebäude unter Denkmalschutz...
TIPP 011: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis präsentiert unter dem Motto „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“ den ehemals im Borkener Braunkohlerevier betriebenen...
TIPP 071: Prora – Der Koloss von Rügen
Prora ist ein Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen. Er ging aus dem zwischen 1936 und 1939 gebauten, jedoch unvollendet gebliebenen KdF-Seebad Rügen hervor....
TIPP 063: Kokerei Hansa
Die Kokerei Hansa ist ein Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei infolge von Rationalisierungsmaßnahmen und löste die...
TIPP 030: Kyffhäuserdenkmal
Das 81 Meter hohe Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im...
TIPP 023: Papierfabrik Hohenofen
Der Bau der Papierfabrik begann im Auftrag der Königlichen Seehandlung Berlin im Jahr 1886 unter der Leitung des Königlichen Bauleiters Knoth. In den späten...
TIPP 049: Ausweichsitz NRW
Ende der 50er Jahre wurden die Bundesländer vom Bund aufgefordert, sogenannte Ausweichsitze zu errichten. Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen war ein geheimer Atombunker in Kall-Urft, Kreis...
TIPP 070: Bergbau-Technik-Park
Der Bergbau-Technik-Park ist ein Freilichtmuseum und befindet sich auf dem Abraumgelände des ehemaligen Tagebaus Espenhain in der Nähe des Nordufers des Störmthaler Sees und...
TIPP 021: Museumsstellwerk Lpf Lehrte
Das Museumsstellwerk Lpf ist ein historisches Stellwerk in Lehrte. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Westen des Personenbahnhofes Lehrte zwischen den noch in Betrieb befindlichen...
TIPP 076: Energiefabrik Knappenrode
Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums. Sie umfasst das Areal der stillgelegten und inzwischen unter...