TIPP 058: Nordsternpark
Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern 1993 wurde das Betriebsgelände...
TIPP 057: Brocken
Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz. Er erhebt sich in der Gemarkung...
TIPP 056: Luftfahrtmuseum Finowfurt
Im Luftfahrtmuseum Finowfurt werden auf der Teilfläche eines ehemaligen Militärflugplatzes etwa 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Triebwerke und ca. 60 historische Fahrzeuge...
TIPP 055: Besucherbergwerk F60
Der 502 Meter lange, 240 Meter breite und 80 Meter hohe F60 ist eine von fünf Abraumförderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, gebaut im VEB TAKRAF...
TIPP 054: Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“
Der Drei-Brüder-Schacht ist ein zwischen 1791 und 1818 geteufter Schacht im Freiberger Revier. Ursprünglich unter anderem als Teil eines Entwässerungsprojektes errichtet, entwickelte er sich...
TIPP 053: Teufelsberg Berlin
Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und nach Messungen aus dem Jahr 2013 mit 120,1 m ü. NHN nach den Arkenbergen die...
TIPP 052: Lanstroper Ei
Der im Volksmund „Lanstroper Ei“ genannte Wasserturm steht weithin sichtbar auf einer Anhöhe der Roten Fuhr südlich der Autobahn A 2 im Dortmunder Nordosten,...
TIPP 051: FDJ-Jugendhochschule Bogensee
Bekannt wurde der Bogensee durch den hier errichteten Landsitz für Joseph Goebbels und die spätere Nutzung als Jugendhochschule der FDJ, deren Gebäude unter Denkmalschutz...
TIPP 050: Schaufelradbagger SRs 1500
1986/87 war der SRs (Schaufelradbagger Raupenfahrwerk schwenkbar) 1500 im Tagebau Welzow/Süd eingesetzt. Gebaut wurde das „Ungetüm“ 1964/65 durch das Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk, hat eine Gesamtlänge...
TIPP 049: Ausweichsitz NRW
Ende der 50er Jahre wurden die Bundesländer vom Bund aufgefordert, sogenannte Ausweichsitze zu errichten. Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen war ein geheimer Atombunker in Kall-Urft, Kreis...
TIPP 048: Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende...
TIPP 047: Anhalter Bahnhof
Der Anhalter Bahnhof war ein Fernbahnhof in Berlin-Kreuzberg. Der Kopfbahnhof lag am Askanischen Platz an der Stresemannstraße in der Nähe des Potsdamer Platzes. Das...
TIPP 046: Porta Nigra
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus...
TIPP 045: Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es...
TIPP 044: Elbbrücke Dömitz
Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands. Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei...
TIPP 043: Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Die Heilstätten in Beelitz üben seit vielen Jahren eine magische Anziehungskraft aus. Die Faszination aus Architektur, Geschichte und Verfall machte den Ort weltbekannt. Fotografen...
TIPP 042: Kalkwerk Lengefeld
Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge. Es war das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der...
TIPP 041: Schiffshebewerk Scharnebeck
Das Schiffshebewerk Scharnebeck (Lüneburg) gehört zur nördlichen der beiden Kanalstufen der Bundeswasserstraße Elbe-Seitenkanal, für den das Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen zuständig ist. Der Elbe-Seitenkanal...
TIPP 040: Deutsches Bergbaumuseum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands und das größte Bergbaumuseum der Welt. Zugleich ist es Forschungsinstitut für Montanarchäologie und...
TIPP 039: Industriemuseum Chemnitz
Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört dem Sächsischen Industriemuseum an. Die Ausstellung befindet sich in...
TIPP 038: Ferropolis
Ferropolis (gr.-lat. ferro und polis „Stadt aus Eisen“) ist ein Museum und Veranstaltungsort nahe Gräfenhainichen östlich von Dessau auf einer Halbinsel im ehemaligen Tagebau...
TIPP 037: Dampflokmuseum Hermeskeil
Das Bahnbetriebswerk Hermeskeil (bis 1903 Maschinenstation) stammt aus dem Jahr 1888 und liegt direkt gegenüber vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Hermeskeil. Es verfügt über eine...
TIPP 036: Ziegelei Beermann Lage
Die Ziegelei Lage ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums in Lage, Nordrhein-Westfalen. Die Ziegelei produzierte von 1909 bis 1979 Mauerziegel, 2001 wurde die...
TIPP 035: Industriemuseum Lauf
Das Industriemuseum Lauf in Lauf an der Pegnitz ist Bestandteil eines historischen Gewerbe- und Industrieviertels unterhalb der Laufer Altstadt. 1992 wurde das Museum in...
TIPP 034: Kulturpalast Unterwellenborn
Der nach der Bauzeit von 1951-1955 eröffnete Kulturpalast (Kulturhaus) „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte ist eines der in monumentalem, pseudoklassizistischem Stil erbauten frühen...