TIPP 059: Kraftwerk Hirschfelde

Das ehemalige Kraftwerk Hirschfelde ist ein Industriedenkmal und Museum in Ostsachsen. Es gehörte zum Oberlausitzer Bergbaurevier und befindet sich im Zittauer Ortsteil Hirschfelde im...

TIPP 036: Ziegelei Beermann Lage

Die Ziegelei Lage ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums in Lage, Nordrhein-Westfalen. Die Ziegelei produzierte von 1909 bis 1979 Mauerziegel, 2001 wurde die...

TIPP 083: Großfunkstelle Nauen

Die Großfunkstelle Nauen ist die älteste noch bestehende Sendeanlage der Welt. Sie wurde am 1. April 1906 vom Telefunken-Ingenieur Richard Hirsch ins Leben gerufen,...

TIPP 056: Luftfahrtmuseum Finowfurt

Im Luftfahrtmuseum Finowfurt werden auf der Teilfläche eines ehemaligen Militärflugplatzes etwa 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Triebwerke und ca. 60 historische Fahrzeuge...

TIPP 039: Industriemuseum Chemnitz

Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz und gehört dem Sächsischen Industriemuseum an. Die Ausstellung befindet sich in...

TIPP 006: Antennenmessplatz Brücker Türme

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. errichtete 1939 den Antennenmessplatz in Brück. Später quartierte man in den Gebäuden auf dem Gelände Kriegsflüchtlinge ein....

TIPP 028: Grenzübergangsstelle Marienborn

Die ehemalige Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn befindet sich an der Bundesautobahn 2 zwischen Helmstedt und der Ausfahrt Alleringersleben. Dieser Ort galt bis zur politischen Wende...

TIPP 078: Autoskulpturenpark Neandertal

Im Auto-Skulpturen-Park im Neandertal hat Michael Fröhlich sich sein eigenes Automobil Museum geschaffen. 50 Traumfahrzeuge aus dem Jahre 1950, eingebettet in den Wald, präsentieren...

TIPP 043: Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Die Heilstätten in Beelitz üben seit vielen Jahren eine magische Anziehungskraft aus. Die Faszination aus Architektur, Geschichte und Verfall machte den Ort weltbekannt. Fotografen...

TIPP 049: Ausweichsitz NRW

Ende der 50er Jahre wurden die Bundesländer vom Bund aufgefordert, sogenannte Ausweichsitze zu errichten. Der Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen war ein geheimer Atombunker in Kall-Urft, Kreis...

TIPP 063: Kokerei Hansa

Die Kokerei Hansa ist ein Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei infolge von Rationalisierungsmaßnahmen und löste die...

TIPP 001: Henrichshütte Hattingen

Das ehemalige, 1854 gegründete Hüttenwerk "Henrichshütte" in Hattingen wird heute als Museum betrieben. Ihren Namen erhielt das Ensemble auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl...

TIPP 009: Festung Hohentwiel

Auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees befindet sich die Festung Hohentwiel, eine ehemalige Gipfelburg und Festung. Die...

TIPP 010: Styrumer Wasserturm

Der Wasserturm Styrum wurde 1892/93 von August Thyssen zur Versorgung seines Eisenwalzwerkes erbaut und lieferte Wasser ins Zentrum und darauf nach Bottrop. 1912 ging...

TIPP 020: Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig. Es liegt etwa 15...

TIPP 057: Brocken

Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz. Er erhebt sich in der Gemarkung...

TIPP 066: Koepchenwerk

Am Hengsteysee in der Stadt Herdecke befindet sich das Koepchenwerk, das als eines der beiden ersten, gleichzeitig verwirklichten großen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland gilt. Eigentümer...

TIPP 002: Bunkermuseum Frauenwald

Die Ausweichführungsstelle und Befehlsbunkeranlage der ehemaligen Bezirkseinsatzleitung Suhl – heute als „Bunkermuseum Frauenwald“ bekannt – sollte bei Kriegs- und Ernstfallsituationen der Bezirkseinsatzleitung dienen, um...

TIPP 082: Gesenkschmiede Hendrichs

Die Gesenkschmiede Hendrichs ist ein Museumsstandort des LVR-Industriemuseums in Solingen. Von 1886 bis 1986 wurden hier Scheren-Rohlinge geschmiedet und teilweise weiterverarbeitet. Die Gesenkschmiede ist...

TIPP 045: Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es...

TIPP 012: Landschaftspark Duisburg-Nord

Im Landschaftspark Duisburg-Nord verbinden sich seit 2004 auf einer rund 180 Hektar großen Fläche Industriekultur, Natur und ein faszinierendes Lichtspektakel zu einer weltweit nahezu...

TIPP 068: Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war bis zu seiner Schließung am 30. Oktober...

TIPP 044: Elbbrücke Dömitz

Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands. Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei...

TIPP 037: Dampflokmuseum Hermeskeil

Das Bahnbetriebswerk Hermeskeil (bis 1903 Maschinenstation) stammt aus dem Jahr 1888 und liegt direkt gegenüber vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Hermeskeil. Es verfügt über eine...

TIPP 011: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis präsentiert unter dem Motto „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“ den ehemals im Borkener Braunkohlerevier betriebenen...