TIPP 068: Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war bis zu seiner Schließung am 30. Oktober...
TIPP 074: Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt
Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Dresden. Heute bestehen nur noch wenige Teile der ursprünglichen Anlagen. Dort befindet sich heute das Eisenbahnmuseum...
TIPP 019: Olympisches Dorf Berlin-Elstal
Das Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Hier wohnten während der Spiele die rund 3600 männlichen...
TIPP 055: Besucherbergwerk F60
Der 502 Meter lange, 240 Meter breite und 80 Meter hohe F60 ist eine von fünf Abraumförderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau, gebaut im VEB TAKRAF...
TIPP 030: Kyffhäuserdenkmal
Das 81 Meter hohe Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im...
TIPP 064: Kloster Roda
Das Kloster Roda war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Stadtroda (Thüringen) und wurde zwischen 1228 und 1247 als Hauskloster der Lobdeburger gegründet. Es diente...
TIPP 018: Zeche Zollverein
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar...
TIPP 037: Dampflokmuseum Hermeskeil
Das Bahnbetriebswerk Hermeskeil (bis 1903 Maschinenstation) stammt aus dem Jahr 1888 und liegt direkt gegenüber vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Hermeskeil. Es verfügt über eine...
TIPP 076: Energiefabrik Knappenrode
Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums. Sie umfasst das Areal der stillgelegten und inzwischen unter...
TIPP 016: Zuckerfabrik Oldisleben
Die Zuckerfabrik Oldisleben ist ein Technisches Denkmal der Südzucker AG. Bis 1990 wurde hier noch auf einzigartige Weise Zucker produziert. Als letzte Fabrik in...
TIPP 014: Bastei – Sächsische Schweiz
Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der...
TIPP 027: Rakotzbrücke Kromlauer Park
1860 entstand in zehnjähriger Bauzeit die aus Basaltsteinen errichtete Rakotzbrücke im Kromlauer Park - einem Ortsteil der Gemeinde Gablenz in Sachsen, direkt in der...
TIPP 053: Teufelsberg Berlin
Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und nach Messungen aus dem Jahr 2013 mit 120,1 m ü. NHN nach den Arkenbergen die...
TIPP 022: Industriemuseum Brandenburg/Havel
Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens-Martin-Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser wurde den Mittelpunkt der Museumsarbeit gestellt....
TIPP 060: Völklinger Hütte
Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen. Es wurde 1986 stillgelegt. 1994 erhob die UNESCO die Roheisenerzeugung...
TIPP 070: Bergbau-Technik-Park
Der Bergbau-Technik-Park ist ein Freilichtmuseum und befindet sich auf dem Abraumgelände des ehemaligen Tagebaus Espenhain in der Nähe des Nordufers des Störmthaler Sees und...
TIPP 043: Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Die Heilstätten in Beelitz üben seit vielen Jahren eine magische Anziehungskraft aus. Die Faszination aus Architektur, Geschichte und Verfall machte den Ort weltbekannt. Fotografen...
TIPP 042: Kalkwerk Lengefeld
Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge. Es war das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der...
TIPP 075: Zeche Zollern
Die Zeche Zollern gilt als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass die schlossartige...
TIPP 066: Koepchenwerk
Am Hengsteysee in der Stadt Herdecke befindet sich das Koepchenwerk, das als eines der beiden ersten, gleichzeitig verwirklichten großen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland gilt. Eigentümer...
TIPP 046: Porta Nigra
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus...
TIPP 045: Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es...
TIPP 034: Kulturpalast Unterwellenborn
Der nach der Bauzeit von 1951-1955 eröffnete Kulturpalast (Kulturhaus) „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte ist eines der in monumentalem, pseudoklassizistischem Stil erbauten frühen...
TIPP 011: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum in Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis präsentiert unter dem Motto „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“ den ehemals im Borkener Braunkohlerevier betriebenen...
TIPP 009: Festung Hohentwiel
Auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees befindet sich die Festung Hohentwiel, eine ehemalige Gipfelburg und Festung. Die...