TIPP 042: Kalkwerk Lengefeld
Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge. Es war das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der...
TIPP 077: Hubbrücke Karnin
Die Hubbrücke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brücke, einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrücke zwischen dem pommerschen Festland bei Kamp und...
TIPP 056: Luftfahrtmuseum Finowfurt
Im Luftfahrtmuseum Finowfurt werden auf der Teilfläche eines ehemaligen Militärflugplatzes etwa 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Triebwerke und ca. 60 historische Fahrzeuge...
TIPP 019: Olympisches Dorf Berlin-Elstal
Das Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Hier wohnten während der Spiele die rund 3600 männlichen...
TIPP 067: U-Bootmuseum U-434
Die U-434 (russische Bezeichnung: Б-515) ist ein U-Boot der Tango-Klasse der sowjetischen und russischen Marine, das als Museumsschiff in Hamburg liegt. Nachdem es außer...
TIPP 043: Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Die Heilstätten in Beelitz üben seit vielen Jahren eine magische Anziehungskraft aus. Die Faszination aus Architektur, Geschichte und Verfall machte den Ort weltbekannt. Fotografen...
TIPP 078: Autoskulpturenpark Neandertal
Im Auto-Skulpturen-Park im Neandertal hat Michael Fröhlich sich sein eigenes Automobil Museum geschaffen. 50 Traumfahrzeuge aus dem Jahre 1950, eingebettet in den Wald, präsentieren...
TIPP 001: Henrichshütte Hattingen
Das ehemalige, 1854 gegründete Hüttenwerk "Henrichshütte" in Hattingen wird heute als Museum betrieben. Ihren Namen erhielt das Ensemble auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl...
TIPP 057: Brocken
Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg im Norden Deutschlands und des Mittelgebirges Harz. Er erhebt sich in der Gemarkung...
TIPP 024: Erlebnis-Kraftwerk Plessa
Das Industriedenkmal Kraftwerk Plessa befindet sich in der südbrandenburgischen Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster und ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke in Europa, das in...
TIPP 068: Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war bis zu seiner Schließung am 30. Oktober...
TIPP 044: Elbbrücke Dömitz
Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands. Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei...
TIPP 079: Rendsburger Hochbrücke
Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt...
TIPP 002: Bunkermuseum Frauenwald
Die Ausweichführungsstelle und Befehlsbunkeranlage der ehemaligen Bezirkseinsatzleitung Suhl – heute als „Bunkermuseum Frauenwald“ bekannt – sollte bei Kriegs- und Ernstfallsituationen der Bezirkseinsatzleitung dienen, um...
TIPP 058: Nordsternpark
Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern 1993 wurde das Betriebsgelände...
TIPP 025: Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte
Das ehemalige Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (GHH) -Hauptlagerhaus in Oberhausen, erbaut 1921–25 von Peter Behrens ist heute Depot und Ausstellungsort des Rheinischen...
TIPP 069: Kloster Limburg
Das Kloster Limburg (einst Abtei „Zum heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt) ist ein ehemaliges Kloster aus dem Mittelalter. Es liegt am...
TIPP 046: Porta Nigra
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus...
TIPP 080: Schwerbelastungskörper Berlin-Tempelhof
Der Schwerbelastungskörper (auch Großbelastungskörper, im Volksmund auch Naziklotz) ist ein 1941 bis 1942 errichteter großer Zylinder aus unbewehrtem Beton und Stahlbeton, mit dem die...
TIPP 003: Kloster Eldena
Das Kloster Eldena ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Greifswalder Ortsteil Eldena, wurde 1199 östlich an der Ryckmündung gegründetet und war im Mittelalter das bedeutendste...
TIPP 059: Kraftwerk Hirschfelde
Das ehemalige Kraftwerk Hirschfelde ist ein Industriedenkmal und Museum in Ostsachsen. Es gehörte zum Oberlausitzer Bergbaurevier und befindet sich im Zittauer Ortsteil Hirschfelde im...
TIPP 029: Eisenbahnbrücke Wesel
In den Jahren 1872 bis 1874 wurde die historische Eisenbahnbrücke Wesel von der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) als Teil der Hamburg-Venloer Bahn erbaut galt als...
TIPP 070: Bergbau-Technik-Park
Der Bergbau-Technik-Park ist ein Freilichtmuseum und befindet sich auf dem Abraumgelände des ehemaligen Tagebaus Espenhain in der Nähe des Nordufers des Störmthaler Sees und...
TIPP 048: Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am östlichen Ende...
TIPP 081: Schiffshebewerk Henrichenburg
Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg der...